Rettung für kleine Rehkitze

29. Mai 2023

Mit einer Drohne fliegen Jägerinnen und Jäger am frühen Morgen eine Wiese ab. Mit einer speziellen Kamera erkennen sie, ob sich Tiere im hohen Gras verstecken. Solche Wärmebild-Kameras zeigen Temperaturen an. Weil der Körper der Tiere Wärme abgibt, können die Jäger so etwa junge Rehe entdecken.

Und das ist besonders wichtig: Denn gleich wird ein Bauer mit seinem Mähdrescher das Gras mähen. Hat sich auf der Wiese etwa ein Rehkitz versteckt, muss es vorher gerettet werden.

Denn statt zu flüchten, verstecken sich die kleinen Rehe im Gras, wenn es gefährlich wird. Sie ducken sich meist flach auf den Boden und bleiben erst einmal ruhig liegen. „Dieser Duckreflex ist eigentlich eine gute Einrichtung der Natur zum Schutz vor Raubtieren oder Greifvögeln“, sagt ein Fachmann. Doch die Rehe bleiben auch liegen, wenn ein Mähdrescher anrollt. Häufig kommt es deswegen zu Unfällen.

Sind die Rehe ein paar Wochen alt, lässt der Duckreflex nach. Dann rennen die Tiere weg, wenn Gefahr droht. Jüngere Tiere brauchen aber noch etwas Hilfe von uns Menschen.

© dpa-infocom, dpa:230529-99-867112/2

dpa.

© VRM GmbH & Co. KG 2023
Alle Rechte vorbehalten | Vervielfältigung nur mit Genehmigung der VRM GmbH & Co. KG